Welche Holzarten eignen sich als Brennholz?

Prinzipiell alle Holzarten, aber es gibt Unterschiede in der Energiedichte, bei der Flammenoptik, oder auch beim Verbrennungsprozess.

Behandelte Hölzer (mit Ölen, Lacken, Farben, Imprägnierungen, Beschichtungen etc.) dürfen nicht verbrannt werden!

Nur naturbelassenes Holz darf verbrannt werden!

Hart- oder Weichholz?

Beides kann im Ofen verbrannt werden. Hartholz hat eine höhere Energiedichte als Weichholz. Im Gegenzug ist das Weichholz aber günstiger als das Hartholz.

Welche Holzarten gibt es und wie ist deren Brennwert?

– Quelle von einer Tabelle einfügen –

Welche Maßeinheiten gibt es im Brennholzbereich?

Maßeinheiten im Brennholzbereich sind unter anderem der Festmeter (FM), der Raummeter (RM oder auch Ster genannt) und der Schüttraummeter (SRM).

In welchen Maßeinheiten wird gerechnet?

Bei Stammholz wird meist in Festmeter oder Raummeter gerechnet.

Beim Scheitholz kommt der Raummeter oder der Schüttraummeter zu tragen.

Was kann ich mir unter den genannten Größen vorstellen?

Ein Festmeter ist ein Würfel von einem Kubikmeter (1M x 1M x 1M ohne Hohlräume) komplett aus Holz.

Ein Raummeter (oder auch Ster) ist ein lose geschichteter bzw. gepackter Würfel von 1 Kubikmeter (mit Hohlräumen).

Ein Schüttraummeter ist ein geschütteter Würfel von 1 Kubikmeter (mit Hohlräumen).

– Quellen mit Bilder einfügen – am besten Würfel mit bildlicher Darstellung

Wie lagere ich das Brennholz richtig?

Bei der Lagerung von frischem Brennholz sollte ein Lagerort gewählt werden, der luftig und vor Feuchtigkeit geschützt ist. Ohne eine gute Luftzirkulation, kann die Feuchtigkeit nicht vom Holz abtransportiert werden und es können sich Stockflecken und/oder Schimmelpilze bilden.

Keine Lagerung in geschlossenen Räumen (wie z.B. Keller und Garagen)!

Bei der Lagerung von trockenem Brennholz kann auch ein Lagerort gewählt werden, der geschlossen ist. Durch das vorherige Trocknen ist das Holz besser lagerfähig geworden.

Tipp: Das Brennholz nimmt über die Umgebungsfeuchtigkeit Wassergehalt zu oder ab.

Wie feucht darf das Brennholz zum Verheizen sein?

Laut Gesetzgeber darf ein Wert von 25% Restfeuchte nicht überschritten werden.

Wir verkaufen unser trockenes Holz mit einer Restfeuchte von maximal 20%.

Brennholz kammergetrocknet oder luftgetrocknet?

Unterm Strich führen beide Verfahren zum gewünschten Endprodukt.

Das Kammertrocknen führt in kurzer Zeit zum ofenfertigen Scheitholz, benötigt dafür aber einen extra Energieaufwand der dem Holz zugeführt werden muss.

Durch die Kammertrocknung wird das Holz aber so stark erhitzt, dass eventuelles Ungeziefer abgetötet wird und zudem ein frischeres Äußeres dem Holz erhalten bleibt.

Kann ich Brennholz überlagern?

Ja, nach zu langer Lagerung nimmt der Brennwert des Holzes ab und das Risiko auf das Einnisten von Holzwürmern und Nagekäfer steigt an.

Ein natürlicher Abbauprozess des Holzes setzt ein.

Warum darf man kein feuchtes Holz verheizen?

Feuchtes Holz lässt sich sehr schlecht entzünden und verbrennt unsauber. Es schwelt vor sich hin und verursacht eine starke Rauchentwicklung. Durch die Verbrennung von feuchtem Holz bildet sich Glanzruß, welcher zu einem Kaminbrand führen kann!

Feuchtes Holz erzeugt zudem weniger Heizwert, da das enthaltene Wasser erst noch verdampfen muss.

Warum brennt gespaltenes Holz besser?

Durch das Spalten vergrößert man die Oberfläche des Holzes und bietet der Flamme eine größere Angriffsfläche.

Woher kommt unser Holz?

Unser Holz kommt aus regionalen Wäldern. Wir legen Wert auf kurze Transportwege und regionale Unterstützung der Waldbesitzer. So können wir sicher sein, dass eine nachhaltige Waldbewirtschaftung betrieben wird und für jeden gefällten Baum auch ein neuer gepflanzt wird.

Warum mit Holz heizen und warum aus heimischen Wäldern?

Beim Verbrennen von Holz wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie das Holz über die Wachstumsphase eingelagert hat. Somit ist Holz ein CO2 neutraler Energieträger.

Das, was an CO2 erzeugt wird, halten wir durch kurze Transportwege und Ortsnahe Verarbeitung gering.

Zudem stärkt Holz aus regionalen Wäldern die regionale Wirtschaft und erhält Arbeitsplätze!

Wie kann ich Scheitholz bestellen?

Sie können telefonisch, über What´s App, oder dem Kontaktformular eine Bestellung tätigen.

Wie wird das Holz angeliefert?

Das Holz wird lose geschüttet bei Ihnen angeliefert. Wichtig ist das der nötige Platz und die Befahrbarkeit vor Ort gegeben sind.

Sollte der vorgestellte Ort nicht mit dem Fahrzeug erreichbar sein (Zugfahrzeug + PKW-Kipper), müsste eine alternative Abladestelle zeitnah genannt werden.